Das Phänomen des Auftriebs stand im Zentrum einer Exkursion der Astronomiekurse von Herrn Kluth an die Technische Universität in Berlin. Zunächst wurden bei einem Vortrag von Dr. Ben Steinfurth die theoretischen Grundlagen erläutert. Ausgehend von seinen Erfahrungen in der Schule mit nicht zufriedenstellenden Erklärungen für das Phänomen hat er seinen Weg in die Forschung skizziert. Gekrümmte Stromlinien sind dabei der Schlüssel zur Erklärung. Aber auch quantitative Ansätze wurden angerissen.
Im Anschluss ging es in eine große Halle mit mehreren Windkanälen von denen der Gruppe zwei vorgeführt wurden. Ein Windkanal mit niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten dient vor allem für die universitäre Lehre. Hier wurde der Aufbau von der Homogenisierung des Luftstroms bis zur lasergestützten Auswertung erläutert. Eine Software vergleicht die Lage der in den Luftstrom eingebrachten Partikel und bildet daraus Vektoren, welche die Strömung abbilden. Der zweite Windkanal arbeitet mit hohen Geschwindigkeiten bis Mach 1,5. Bei diesen Überschallgeschwindigkeiten werden durch Abbildung der Schlierenbildung die Druckverhältnisse im Luftstrom dargestellt.
Den Abschluss bildete eine kurze Info zu den Studienmöglichkeiten an der FU Berlin im Bereich Aerodynamik (https://www.tu.berlin/aero) und den verwandten Forschungseinrichtungen. Die Exkursion konnte Einblick in aktuelle Forschungsmethoden bieten, so dass die Schüler:innen mit Interesse bei der Sache waren und Diskussionsstoff für den Astrounterricht mitnehmen konnten. (mw)